Vom 27.-29.02.2024 fand die erste gemeinsame Tagung der Schulleitungen aller im Katholischen Schulwerk in Bayern vertretenen Schularten im Schloss Fürstenried statt. Die Tagung stand unter dem Thema „Wie können wir Bildung für eine nachhaltige Zukunft gestalten? – ‚Schöpfungsgerechtigkeit‘ inhaltlich und strukturell bei den kirchlichen Schulen verankern“.

Herr Dr. Nothaft, Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern (KSW), begrüßte die Teilnehmenden und betonte, dass Schulleitungen bei diesem Thema wichtige Multiplikatoren darstellen. Um den Schulleitungen ihre Rolle zu verdeutlichen und sie „beim Lernen zu begleiten“, hatte das KSW einen hochkarätigen Experten eingeladen.

Prof. Dr. Harald Lesch, Professor für Astrophysik an der LMU München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München, stellte in seinem Vortrag „Klimawandel: Gestern – Heute - Morgen“ zunächst wichtige Grundlagen dar. Anhand illustrativer Beispiele und unterhaltsamer Anekdoten brachte er den Zuhörenden komplexe Zusammenhänge gut verständlich nahe. Auch wenn Sätze wie „Die Erde brennt!“ alarmierten, gab die Botschaft „Wir können noch etwas tun“ verbunden mit den konkreten Fragen „Wie kann Schule zum Akteur werden?“ und „Wie transportieren wir das in den Unterricht?“ positive Impulse für die weitere Tagung.

Am zweiten Tag wurde es nach einer Einführung von Dr. Sabine Graf, Astrophysikerin und Dozentin für Schöpfungsgerechtigkeit und Klimawandel am Institut für Lehrerfortbildung Gars am Inn, zum Thema „Der Klimawandel – verstehen und handeln“ für die Schulleitungen praktisch. Mit Experimenten aus dem Klimakoffer z.B. zum Sonnensystem, zum Strahlungsgleichgewicht, zum Treibhauseffekt und Kipppunkten beim Klima konnten sie mit Unterstützung von Frau Dr. Graf sowie Physik- und Chemielehrkräften aus katholischen Schulen selbst das Gehörte erforschen. Verschiedene digitale Umfragen gaben die Möglichkeit zum Austausch und Feedback. Dabei wurde deutlich, dass der Klimawandel nicht nur in MINT-Fächern thematisiert werden sollte.

Mit einer abendlichen Andacht, in deren Zentrum eine Bildmediation zum Glasfenster von Sieger Köder aus dem Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern stand, klang der Tag ruhig aus. Herzlichen Dank allen Schulleiterinnen und Schulleiter, die bei der Gestaltung der bewegenden Andacht mitgewirkt haben.

Den inhaltlichen Abschluss der Tagung bildeten Themen aus dem KSW:

Frau Dr. Susanne Sachenbacher, Referentin für Schulentwicklung und Fortbildungen, stellte ein Rahmenmodell für das Fortbildungsangebot des KSW vor, bei dem Sie erläuterte, auf welchen drei Säulen das pädagogische Handeln im Sinne des christlichen Menschenbildes basiert.

Aus dem Referat für Schulentwicklung und Evaluation wurde besonders auf die Kooperation des KSW mit Alan Brooks, Tanzpädagoge und Choreograf, und das Projekt im Herbst in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg hingewiesen.

Sr. Dr. Hanna Sattler und Dr. Peter Nothaft standen für Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden zu Eingruppierungen, Unterrichtsgenehmigungen, sog. Nettolücke etc. zur Verfügung.

Abschließend konnten die Schulleiterinnen und Schulleiter ihre Ideen zur im Koalitionsvertrag festgelegten „Verfassungsviertelstunde“ und im Zusammenhang damit Ideen zur Stärkung der Demokratieerziehung entwickeln und an Pinnwänden festhalten.

Last but not least wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter verabschiedet, die zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand gehen. Ihnen dankte Dr. Peter Nothaft besonders für ihren Dienst für das katholische Schulwesen. (im Bild von links nach rechts: OStD i. K. Dr. Hans Lindner, OStDin i. K. Carola Reim, RSDin i. K. Christiane Scharfe, RSDin i. K. Ute Sterner, RSDin i. K. Ursula Cieslinski, RSDin i. K. Mechtild Barthel, RSDin i. K. Anita Aumüller-Menz)

Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Tagung der Schulleitungen vom 11.-13.03.2025 in Plankstetten und den Bildungskongress am 06.02.2025 in Nürnberg!

Weitere Artikel

Für das Schuljahr 2025/26 besteht für Studienreferendarinnen und Studienreferendare der Lehrämter für Gymnasium oder Realschule wieder die Möglichkeit, ihren 2. Ausbildungsabschnitt schulartspezifisch an einem katholischen…

 

Im Herbst 2024 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Mitgliedsschulen an dem einwöchigen Workshop „Erinnern bewegt“ mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks im Bildungszentrum der Gedenkstätte Flossenbürg teil. Die…

Bildungskongress des Katholischen Schulwerks in Bayern

Der Lehrkräftemangel betrifft alle Schularten. Insbesondere die Gymnasien sind durch die Umstellung auf das G9 besonders betroffen, weil eine ganze Jahrgangsstufe zusätzlich mit Lehrkräften versorgt werden muss. Um die Situation…

Weihnachtsgruß

Mit diesem Weihnachtsbrief wünscht Ihnen das KSW frohe und gesegnete Weihnachten und Gottes Segen für 2025!

KSW-Führungskräfteausbildung

Jahrgang 23/24 feierlich verabschiedet

Wie fühlt sich "Schule" an?

12. Fachtagung für KSW-Beratungsfachkräfte


Insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler aus sieben Schulen des Katholischen Schulwerks in Bayern nahmen vom 30.09.2024 bis 04.10.2024 am Projekt „Erinnerung bewegt“ teil. Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Zentrum der…

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet.

Zum Schuljahresende

Ein Schuljahr geht zu Ende, ein neues beginnt. Dazwischen liegt hoffentlich für Sie alle eine Zeit der Erholung.
Für manche beginnt ein gänzlich neuer Weg, beruflich, lebensbiografisch.

Wir wünschen Ihnen allen, dass Ihre Wege in…