Buchen Sie hier!

Vor der Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen muss die Teilnahme und auch die Kostenübernahme mit der Schulleitung abgeklärt und von dieser genehmigt werden - eine automatische Information seitens des Katholischen Schulwerks erfolgt nicht.

Info wegen Corona: Fortbildungen können derzeit nach den aktuellen Bestimmungen stattfinden. Die Hygienemaßnahmen sind mit jedem Tagungshaus individuell abgestimmt.


März 2023

Profil­entwicklung
Exerzitienheim Himmelspforten, Würzburg
21. - 23.03.2023
Personal­entwicklung
Wolfram Schneider-Arnoldi Supervision und Coaching, Augsburg
27.03.2023
Personal­entwicklung
Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg
31.03. - 02.04.2023

Mai 2023

Profil­entwicklung
Kolpinghaus München-Zentral Tagungszentrum, München
16.05.2023

Juni 2023

Profil­entwicklung
Katholische Akademie in Bayern, München
05. - 07.06.2023
Personal­entwicklung
Bistumshaus St. Otto, Bamberg
16. - 17.06.2023
Personal­entwicklung
Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg
22. - 24.06.2023

Juli 2023

Profil­entwicklung
spectrum Kirche, Passau
10. - 11.07.2023

November 2023

Personal­entwicklung
Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg
30.11. - 02.12.2023

Erziehung und Unterricht an katholischen Schulen

"In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst", so schreibt der Bischof und Kirchenlehrer Aurelius Augustinus im 4. Jhr. nach Christus. In dieser Aussage spiegelt sich die Überzeugung wider, dass nur jemand, der mit Leib und Seele hinter dem steht, was er tut, andere auf diesen Weg mitnehmen und überzeugend und authentisch wirken kann - daran hat sich bis heute nichts geändert.

Die Prämisse, dass der Kernbereich der Lehrertätigkeit das Unterrichten sei, die Vermittlung von Sachkenntnis, von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch eine hohe fachliche Kompetenz, entspricht dem landläufigen Verständnis von Schule in der Gesellschaft und hat an Gültigkeit nichts eingebüßt.

Darüber hinaus scheint jedoch der Aspekt des Erziehens von Kindern und Jugendlichen in einem viel weiter gefassteren Rahmen als früher immer wichtiger zu werden. Erziehung erfolgt zu einem großen Teil über das Herstellen von Beziehung und das Lernen am Vorbild. Beide Bereiche muss eine Lehrkraft, gerade an einer katholischen Schule, abdecken können. Die Grundlage dafür ist auf der Basis des christlichen Menschenbildes eine Atmosphäre des Vertrauens, der gegenseitige Respekt, klare Strukturen und die freundliche Zuwendung zum Gegenüber.

Dort, wo Sie als Lehrerinnen und Lehrer durch Ihre innere Haltung, Ihre Werte, die Sie durch Ihr eigenes Vor-Leben vertreten und die Freude, mit der Sie Ihre Arbeit tun, immer wieder sich und andere neu begeistern, werden Erziehung und Unterricht gelingen.

Sie dabei zu unterstützen und Ihnen durch unsere Angebote in den vier Kernbereichen immer wieder Ermutigung und neue Impulse für Ihre anspruchsvolle Tätigkeit zu geben, ist unsere Aufgabe im Fortbildungsbereich.

Wir freuen uns, wenn wir Ihre Bedürfnisse treffen, Akzente setzen können und gehen gerne auf Ihre Wünsche und Anregungen ein, damit "gute katholische Schule" jeden Tag neu gelingen kann.

Ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23 wünscht Ihnen

das Referat für Fortbildungen und Schulentwicklung

Weitere Institutionen, die spezielle Fortbildungen für Lehrer/-innen anbieten:

Evangelische Schulstiftung in Bayern: www.essbay.de

Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.: www.baylah.de  

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen: www.alp.dillingen.de


Katholisches Schulwerk in Bayern
Adolf-Kolping-Straße 4
80336 München

Fortbildungssekretariat Frau Raucher 089/ 54369959-16

raucher@schulwerk-bayern.de

Fortbildungsreferentin Susanne Sachenbacher  Tel.: 089/54369959-10 Fax: 089/54369959-17

sachenbacher@schulwerk-bayern.de