Für das Schuljahr 2023/24 besteht für Studienreferendarinnen und Studienreferendare der Lehrämter für Gymnasium oder Realschule wieder die Möglichkeit, ihren 2. Ausbildungsabschnitt schulartspezifisch an einem katholischen Gymnasium oder einer katholischen Realschule zu verbringen.

Gemäß der Kooperationsvereinbarung vom 27.01.2021 zwischen dem Katholischen Schulwerk in Bayern und dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, können 10 Studienreferendarinnen und -referendare ihren Einsatz an einem katholischen Gymnasium absolvieren. Im Bereich der Realschulen dürfen 15 Studienreferendarinnen und -referendare zugewiesen werden.

Einsatzmöglichkeiten an katholischen Gymnasien finden Sie hier.
Einsatzmöglichkeiten an katholischen Realschulen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie die jeweiligen Fächereinschränkungen.

Am Gymnasium sind Fächerverbindungen mit den Fächern Physik, Informatik, Kunst, Evangelische Religionslehre oder Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (auch beim beliebigen Beifach oder Erweiterungsfach) ausgeschlossen.

An der Realschule sind folgende Fächerverbindungen erlaubt:

  • Deutsch/Geschichte
  • Englisch/Geographie
  • Mathematik/Chemie
  • Mathematik/Katholische Religionslehre
  • Mathematik/Physik
  • Mathematik/Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften/Geographie
  • Wirtschaftswissenschaften/Sozialkunde
  • Wirtschaftswissenschaften/Sport (weiblich und männlich)

Bei Interesse reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen direkt bei der Schulleitung der gewünschten Einsatzschule ein:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses des 1. Staatsexamens

Bewerbungsschluss ist der 30. März 2023.

Wenn Sie sich an der Schule vorgestellt haben und sowohl Sie als auch die Schule den Einsatz wünschen, reicht die Schule Ihre Unterlagen zusammen mit Ihrer Einverständniserklärung, in der Sie um Zuweisung an die entsprechende Schule bitten, beim Katholischen Schulwerk in Bayern ein. Das Katholische Schulwerk in Bayern leitet die Unterlagen an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus weiter, das die Zuweisungsentscheidung trifft.

Während Ihres Zweigschuleinsatzes bleiben Sie weiterhin Beamtin/Beamter auf Widerruf, so dass sich weder rechtlich noch finanziell etwas für Sie ändert.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an Frau Endres: endres@schulwerk-bayern.de oder 089/543 699 59-10.

Weitere Artikel

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Ein neuer Durchgang der KSW-Führungskräfteausbildung hat begonnen: Vom 22.-24.02.2023 trafen sich in Augsburg im Hotel am alten Park 16 Nachwuchsführungskräfte zu Modul 1 der Ausbildungsreihe. Dr. Peter Nothaft, Direktor des…

Newsletter 03/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.


Am 14.02.2023 tagten 16 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die erst kürzlich Ihre neue Aufgabe an einer unserer Mitgliedsschulen übernommen haben, im Kolpinghaus München Zentral. Referentin Cordula Schweers behandelte…

Bild von rechts:
Abt Wolfgang Hagl OSB, Metten, Matthias Vetter, Finanzdirektor des Erzbistums Bamberg, Dr. Josef Sonnleitner, Finanzdirektor des Bistums Passau, Provinzoberin Sr. M. Monika Schmidt, Arme Schulschwestern München,…

KSW-Assessmentcenter

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete von 16.-18. Januar 2023 im Haus St. Ulrich in Augsburg ein Assessmentcenter zur Gewinnung von Nachwuchs-Führungskräften an kirchlichen Schulen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Kundgebung "Wir melden uns!"

"Wir melden uns!" war das Motto, das am 07. Dezember 2022 auf dem Königsplatz in München weit über 10.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Verantwortliche aus den freien Schulen Bayerns, die im rat freier schulen…

Newsletter 02/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.

Tagung der Beratungsfachkräfte

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete vom 27. - 28. Oktober in Augsburg (Haus St. Ulrich) die jährliche Tagung für Beratungsfachkräfte der KSW-Mitgliedsschulen mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz…

 

Modul II: 16 eigens für die Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern ausgebildete Evaluatorinnen und Evaluatoren beenden ihre Ausbildung und sehen nun voller Tatendrang der neuen Aufgabe entgegen. Ein herzliches…