Weiterbildung zur Beratungslehrkraft (KSW)
Kursdetails
Beratung ist eine zentrale Aufgabe und auch ein Qualitätsmerkmal Ihrer Schule.
„Jede Schule und jede Lehrkraft hat die Aufgabe, die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler in Fragen der Schullaufbahn zu beraten und ihnen bei der Wahl der Bildungsmöglichkeiten entsprechend den Anlagen und Fähigkeiten des Einzelnen zu helfen. Zur Unterstützung der Schulen bei der Schulberatung werden Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen und Schulpsychologinnen bestellt.“ (BayEUG, Art. 78)
Die Qualifikation einer Beratungslehrkraft kann über ein Hochschulstudium, über Maßnahmen des Kultusministeriums oder den Weiterbildungslehrgang des Katholischen Schulwerks in Bayern (KSW) erworben werden. Insgesamt ist die Weiterbildung zeit- und arbeitsintensiv (die kultusministerielle Vorgabe spricht von 190 Zeitstunden Ausbildung und 120 Zeitstunden Selbststudium). Geeignete Lehrerinnen und Lehrer benötigen somit ein hohes Engagement und eine starke Motivation für diesen etwa zwei Jahre dauernden Weiterbildungslehrgang, der Präsenz- und Onlinetermine sowie Phasen der Eigenarbeit umfasst.
Die acht Präsenzmodule finden mit Ausnahme von Modul I von Do-Sa (Beginn Do 14:00 Uhr, Ende Sa. ca. 13:00 Uhr) statt. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird regelmäßige Präsenz an den Veranstaltungen erwartet, das Erstellen von Zusammenfassungen, Präsentationen und einer umfangreichen „Fallarbeit“, die die Beratungsarbeit an einem konkreten Fall dokumentiert. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Fallarbeit wird die Qualifikation „Beratungslehrkraft KSW“ verliehen, die von den Mitgliedsschulen des KSW vollständig anerkannt wird. Mit Erfüllen aller Leistungskriterien wird zudem für Lehrkräfte mit bayerischer Lehramtsbefähigung seitens des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus die Möglichkeit eröffnet, extern an der 1. Staatsprüfung für die Qualifikation als Beratungslehrkraft nach LPO I teilzunehmen und damit auch die staatliche Qualifikation zu erwerben. Ob diese Möglichkeit auch Lehrkräften mit außerbayerischer Lehramtsbefähigung offensteht, muss im Einzelfall geprüft werden.
Die Modulinhalte stützen sich auf Beratungskompetenz, vertieftes Wissen in den Bereichen Pädagogik und Psychologie sowie fundierte Kenntnisse unseres Schulsystems. Fundierte Kenntnisse in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Intervention sind ebenfalls zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
Weitere Informationen
- Preis:
- Lehrgang gesamt: 3.200,00 €
- Bemerkung:
Gesamtkosten: ca. 3.200,-- € inkl. Übernachtung/Verpflegung. Die Kostenübernahme ist sicherzustellen.
Sie erhalten nach Durchführung eines jeden Moduls eine Teilrechnung von uns.
Durch Preisanpassungen der Tagungshäuser können sich Änderungen der Gebühren ergeben.
Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden anfallende Stornogebühren weitergegeben.
- Organisator/-in:
-
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozent/-in:
-
Herr OStD i. K. Stephan Reheuser