Plötzlich oder bald Schulleitung - kann ich das wirklich?
Kursdetails
Keine leichte Frage! Aber mit einer Potentialanalyse ist es möglich, das genauer beantworten zu können. Vergleichbar mit einem Assessmentcenter werden bei einer Potentialanalyse durch ein umfangreiches Fragentool soziale und emotionale Kompetenzen ermittelt, die für eine Leitungsaufgabe von besonderer Bedeutung sind, wie z.B. Kommunikationsbereitschaft, Personalfürsorge u.ä.. Mit diesem DNLA-Verfahren erhalten Bewerberinnen und Bewerber ein differenziertes Gutachten über ihre Führungsqualitäten. Ihr Antwortverhalten auf die Fragen wird dabei verglichen mit Antworten von Führungspersonen, die schon in einer vergleichbaren Position sind. Daraus wird erkennbar, in welchen Bereichen ihrer persönlichen Kompetenzen die Teilnehmenden schon Potential mitbringen und wo sie noch Entwicklungsbedarf haben. Denn um eine Schule zu leiten - sei es als Rektorin oder als Mitarbeiter in der erweiterten Schulleitung - dafür braucht es nicht nur die nötige „Technik“ sondern auch sozial kompetente Persönlichkeiten.
Deshalb erhalten die Teilnehmenden nicht einfach nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fragen, die sie vorher online beantwortet haben. Vielmehr werden in einem vertraulichen 4-Augen-Auswertungsgespräch, in dem es um ihre Stärken und Schwächen als zukünftige Führungskraft geht, auch individuelle Fördermöglichkeiten bzw. Laufbahnstrategien in den Blick genommen.
In folgenden Schritten verläuft die Potentialanalyse so ab:
1. Vorbereiten mit einer Videokonferenz, Informationen und gegenseitiges Kennenlernen (ca. 45 min) am Montag, 29. September 2025, 15.30 - 17.00 Uhr
2. Durchführung mit einem Fragenkatalog zu sozialen und zu Führungskompetenzen online (ca. 120 min), freie individuelle Zeitwahl vom 6. bis 19. Oktober 2025
3. Auswertung mit einem vertraulichen 4-Augen-Auswertungsgespräch (ca. 60 min), live oder online im Zeitraum 20. Oktober bis 24. November 2025
4. Übergabe eines schriftlichen Gutachtens zum aktuellen Stand der o.a. Kompetenzen an jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer
5. Angebot einer 2. Potentialanalyse nach ca. 12 Monaten zur Ermittlung des individuellen Fortschritts bzw. der persönlichen Entwicklung
Weitere Informationen
- Preis:
- Tagungskosten: 600,00 €
- Bemerkung:
600,- Euro (100,- Eigenanteil pro Teilnehmer; 250,- Schulträger; 250,- KSW).
- Organisator/-in:
-
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozent/-in:
-
Herr Jürgen Engel