Ausbildung zum Lerncoach – individuelle Lernstrategien für Schüler/-innen entwickeln
Kursdetails
Was brauchen Schülerinnen und Schüler, um erfolgreich zu lernen? Welche Aufgaben hat die Lehrkraft zu übernehmen, wenn Lernen auch immer bedeutet, dass sich Kinder und Jugendliche eigenverantwortlich etwas aneignen? Die „klassische“ stoffvermittelnde Rolle scheint in vielen Unterrichtssituationen nicht mehr zu reichen.
Neben Faktoren wie Unterrichtsatmosphäre und zielgerichteter Präsentation brauchen die Lernenden gerade bei der Entwicklung passender Lernstrategien Hilfe.
Lerncoaching setzt hier an. Ausgehend von einer Lerndiagnose werden für unterschiedliche Bereiche Strategien reflektiert und eingeübt.
Das Seminar ist so angelegt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei aufeinander aufbauenden Modulen zunächst ihre eigenen Erfahrungen mit Lerncoaching sammeln können und ein kleines „Lerncoaching-Paket“so erarbeitet wird, dass man es auch für Wahlkurse (z. B. Lernen lernen, selbstreguliertes Lernen) einsetzen kann. Der Schwerpunkt in den Modulen II und III liegt dann in der Gesprächsführung, hier vor allem dem Einzelgespräch.
Walter Putzer und Nicole Richter-Ulmer verfügen über eine zertifizierte Ausbildung in den Bereichen Lerncoaching und Kommunikationstraining.
Modul 1 - Termin 13.11.-15.11.2025 Katholische Akademie, Regensburg
Grundsätzliches
4 Stufen des Lernens Rahmenbedingungen von Veränderung Lerncoach an der Schule – Einsatzmöglichkeiten Sinn von Warmups; praktische Übung Wahrnehmungsschulung
Lernen – Hintergrundwissen
Basic Skills
Reflexionsmöglichkeit/ Unterstützerfähigkeit: Wahrnehmungspositionen bewusst einnehmen
Rapport: Kontakt als Voraussetzung für Unterstützung
Einfache Diagnosemöglichkeiten:
• Gestaltungsebenen
• Lernpuzzle/ Lernrad
Zielearbeit – wohlgeformte Ziele als Voraussetzung für einen Beratungsprozess
Wahlkurs „Lerncoaching“
• Strategiearbeit Lese-Rechtschreibstrategie
• Textaufgaben
• kleine Mnemotechnik (Zahlenalphabet bis 10)
• Lernorganisation
Zusammenfassend: Ziele des ersten Moduls
1. Grundsätzlicher Einblick in die Arbeit eines „Lerncoachs“
2. Qualifikation für 5- bis 10-stündigen Kurs zum Thema "Selbstreguliertes Lernen"
3. Reflexion eigener Lernerfahrungen
Modul 2 – Termin 15.01.-17.01.2026 Katholische Akademie, Regensburg
Voraussetzung: Modul 1
Einzelgespräche führen: Das Problem eingrenzen, ein Ziel finden und den Veränderungsprozess einleiten:
• Aufbau eines Beratungsgesprächs: Überblick und Übung
• Ressourcearbeit als Weg zur Veränderung
• evtl. Mastermodelling: Ein erfolgreiches Modell als Lernvorbild installieren
Modul 3 – Termin 19.03.-21.03.2026 Katholische Akademie, Regensburg
Voraussetzung: Modul 1 und 2
• Weiterführende Methoden, z. B. Strategiearbeit, Veränderung von Glaubenssätzen
• Metaphernarbeit – Ressourceorientiertes Arbeiten mit Metaphern; Analyse und Veränderung
• Visionsarbeit – der Lerncoach an der Schule
Weitere Informationen
- Preis:
- Tagungskosten: 420,00 €
- Bemerkung:
420,-- € pro Modul (Übernachtung/Verpflegung Tagungskosten)
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung von uns. Durch Preisanpassungen des Tagungshauses können sich Änderungen der Gebühren ergeben.
Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungs-beginn werden anfallende Stornogebühren an die Teilnehmer in vollem Umfang weitergegeben.
- Organisator/-in:
-
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozenten/-innen:
-
Herr Walter Putzer
Frau Nicole Richter