Nach 7-jähriger Arbeit konnte die Arbeitsgruppe, die innerhalb des Katholischen Schulwerks in Bayern mit der Erstellung eines Unterrichtsplans für den Vernetzten Unterricht (VU) an Realschulen beauftragt war, den vollendeten Plan an das Schulwerk übergeben.

Bei einer Feierstunde an der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg, stellte Dr. Frank Puschner als Moderator der Gruppe die Arbeitsprozesse und die damit verbundenen Erfahrungen vor.

Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern (Isabella Puschner, Sigrid Maget, Petra Conrad, Erika Spulak, Michael Klenz, Andreas Kiesl, Matthias John) übergab er symbolisch ein Druckexemplar an Dr. Peter Nothaft als Direktor des Katholischen Schulwerks. Dieser hob in seiner Ansprache die Bedeutung des VU als Kernelement des Marchtaler Plans für das Lernen in einer vernetzten Realität hervor. Er dankte der Gruppe für die kreative und intensive Arbeit, der immer die Freude am entstehenden Werk anzumerken war. Ebenso dankte er den Schulträgern, die diesen Prozess finanziert hatten, den beteiligten Schulen und als Pionierin des Marchtaler Plans an Realschulen in Bayern Frau Prof. Dr. Barbara Staudigl.

Zu Beginn der Feier hatte Institutsdirektor Günter Frey als Stellvertretender Leiter des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) in seinem Grußwort hervorgehoben, dass der vorliegende Unterrichtsplan und der Prozess seiner Entstehung, den das ISB in der letzten Phase intensiv begleitet hatte, fruchtbar und zukunftsweisend auch für die staatliche Seite war. Er gratulierte den katholischen Realschulen zu dieser Leistung und Chance.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der derzeit im VU tätigen Realschulen klang die Feier in Gespräch und Begegnung aus.

Der Unterrichtsplan wird den Realschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern, die mit dem Marchtaler Plan arbeiten, auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Artikel

Das Katholische Schulwerk in Bayern und der Verband Bayerischer Katholischer Internate und Tagesinternate (BayKITs) kooperieren künftig in der Personalentwicklung. Ziel ist, Synergien auf dem Feld der Fortbildungen für Erziehende…

Gesegnete Ostern

Das KSW wünscht Ihnen mit diesem Ostergruß ein gesegnetes Osterfest!

Fehler sind im Unterrichtsalltag unvermeidlich und spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess. Sie sind entscheidend für die Wissensaneignung und sollten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften nicht gefürchtet, sondern als…

 

Im Herbst 2024 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Mitgliedsschulen an dem einwöchigen Workshop „Erinnern bewegt“ mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks im Bildungszentrum der Gedenkstätte Flossenbürg teil. Die…

Bildungskongress des Katholischen Schulwerks in Bayern

Der Lehrkräftemangel betrifft alle Schularten. Insbesondere die Gymnasien sind durch die Umstellung auf das G9 besonders betroffen, weil eine ganze Jahrgangsstufe zusätzlich mit Lehrkräften versorgt werden muss. Um die Situation…

KSW-Führungskräfteausbildung

Jahrgang 23/24 feierlich verabschiedet

Wie fühlt sich "Schule" an?

12. Fachtagung für KSW-Beratungsfachkräfte


Insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler aus sieben Schulen des Katholischen Schulwerks in Bayern nahmen vom 30.09.2024 bis 04.10.2024 am Projekt „Erinnerung bewegt“ teil. Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Zentrum der…

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet.