Nach 7-jähriger Arbeit konnte die Arbeitsgruppe, die innerhalb des Katholischen Schulwerks in Bayern mit der Erstellung eines Unterrichtsplans für den Vernetzten Unterricht (VU) an Realschulen beauftragt war, den vollendeten Plan an das Schulwerk übergeben.

Bei einer Feierstunde an der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg, stellte Dr. Frank Puschner als Moderator der Gruppe die Arbeitsprozesse und die damit verbundenen Erfahrungen vor.

Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern (Isabella Puschner, Sigrid Maget, Petra Conrad, Erika Spulak, Michael Klenz, Andreas Kiesl, Matthias John) übergab er symbolisch ein Druckexemplar an Dr. Peter Nothaft als Direktor des Katholischen Schulwerks. Dieser hob in seiner Ansprache die Bedeutung des VU als Kernelement des Marchtaler Plans für das Lernen in einer vernetzten Realität hervor. Er dankte der Gruppe für die kreative und intensive Arbeit, der immer die Freude am entstehenden Werk anzumerken war. Ebenso dankte er den Schulträgern, die diesen Prozess finanziert hatten, den beteiligten Schulen und als Pionierin des Marchtaler Plans an Realschulen in Bayern Frau Prof. Dr. Barbara Staudigl.

Zu Beginn der Feier hatte Institutsdirektor Günter Frey als Stellvertretender Leiter des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) in seinem Grußwort hervorgehoben, dass der vorliegende Unterrichtsplan und der Prozess seiner Entstehung, den das ISB in der letzten Phase intensiv begleitet hatte, fruchtbar und zukunftsweisend auch für die staatliche Seite war. Er gratulierte den katholischen Realschulen zu dieser Leistung und Chance.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der derzeit im VU tätigen Realschulen klang die Feier in Gespräch und Begegnung aus.

Der Unterrichtsplan wird den Realschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern, die mit dem Marchtaler Plan arbeiten, auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Artikel

Neustart Leitungsseminar

An der Spitze einer kirchlichen Schule zu stehen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit zahlreichen Herausforderungen verknüpft ist. Das Katholische Schulwerk in Bayern gratuliert den neu im Amt befindlichen Schulleitungen…

Tagung "Guter Unterricht"

Guter Unterricht ist nicht allein Sache der Lehrkraft. Was kann ein Leitungsteam tun, um lernwirksamen Unterricht zu ermöglichen?


Das Fortbildungsangebot des Katholischen Schulwerks in Bayern wurde um die neue "Fortbildungsreihe Einführung in die Grundlagen und Praxis der Marchtaler Plan Pädagogik" erweitert. Das Auftaktmodul fand vom 19.-21.10.23 im…

Die stellvertretenden Schulleiterinnen und Schulleiter an Gymnasien und Fachoberschulen tagten im Haus Spectrum Kirche Mariahilf ob Passau. Den Einstieg machte die juristische Referentin des Katholischen Schulwerks in Bayern,…

Vom 21.03.-23.03.2023 fand die diesjährige Tagung der Schulleitungen der Realschulen und der Wirtschaftsschule im Tagungshaus Himmelspforten in Würzburg statt. Die inhaltgleiche Tagung für die Schulleitungen der Gymnasien und…

Besuch der französischen Partner


Patrick Wolff (ganz rechts im Bild), Direktor des Katholischen Schulwerks im Elsass mit Sitz in Straßburg, und Louis-Marie Piron (links im Bild), Generalsekretär der Vereinigung katholischer Schulen Europas in Brüssel und…

Verbesserung der Privatschulfinanzierung

Das Katholische Schulwerk in Bayern sagt herzlichen Dank allen Beteiligten im Bayerischen Landtag!

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm appellieren an bayerische Staatsregierung

KSW-Bildungskongress

Am 16. März 2023 fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg der 9. KSW-Bildungskongress statt.
Thema: „Dauerkrise verändert Jugend – Herausforderungen und Perspektiven“

Der Jugendforscher und Speaker Simon Schnetzer informierte…

Ein neuer Durchgang der KSW-Führungskräfteausbildung hat begonnen: Vom 22.-24.02.2023 trafen sich in Augsburg im Hotel am alten Park 16 Nachwuchsführungskräfte zu Modul 1 der Ausbildungsreihe. Dr. Peter Nothaft, Direktor des…