Nach 7-jähriger Arbeit konnte die Arbeitsgruppe, die innerhalb des Katholischen Schulwerks in Bayern mit der Erstellung eines Unterrichtsplans für den Vernetzten Unterricht (VU) an Realschulen beauftragt war, den vollendeten Plan an das Schulwerk übergeben.

Bei einer Feierstunde an der Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg, stellte Dr. Frank Puschner als Moderator der Gruppe die Arbeitsprozesse und die damit verbundenen Erfahrungen vor.

Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern (Isabella Puschner, Sigrid Maget, Petra Conrad, Erika Spulak, Michael Klenz, Andreas Kiesl, Matthias John) übergab er symbolisch ein Druckexemplar an Dr. Peter Nothaft als Direktor des Katholischen Schulwerks. Dieser hob in seiner Ansprache die Bedeutung des VU als Kernelement des Marchtaler Plans für das Lernen in einer vernetzten Realität hervor. Er dankte der Gruppe für die kreative und intensive Arbeit, der immer die Freude am entstehenden Werk anzumerken war. Ebenso dankte er den Schulträgern, die diesen Prozess finanziert hatten, den beteiligten Schulen und als Pionierin des Marchtaler Plans an Realschulen in Bayern Frau Prof. Dr. Barbara Staudigl.

Zu Beginn der Feier hatte Institutsdirektor Günter Frey als Stellvertretender Leiter des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) in seinem Grußwort hervorgehoben, dass der vorliegende Unterrichtsplan und der Prozess seiner Entstehung, den das ISB in der letzten Phase intensiv begleitet hatte, fruchtbar und zukunftsweisend auch für die staatliche Seite war. Er gratulierte den katholischen Realschulen zu dieser Leistung und Chance.

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der derzeit im VU tätigen Realschulen klang die Feier in Gespräch und Begegnung aus.

Der Unterrichtsplan wird den Realschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern, die mit dem Marchtaler Plan arbeiten, auf Anfrage als Datei zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Artikel

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Für das Schuljahr 2023/24 besteht für Studienreferendarinnen und Studienreferendare der Lehrämter für Gymnasium oder Realschule wieder die Möglichkeit, ihren 2. Ausbildungsabschnitt schulartspezifisch an einem katholischen…

Ein neuer Durchgang der KSW-Führungskräfteausbildung hat begonnen: Vom 22.-24.02.2023 trafen sich in Augsburg im Hotel am alten Park 16 Nachwuchsführungskräfte zu Modul 1 der Ausbildungsreihe. Dr. Peter Nothaft, Direktor des…

Newsletter 03/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.


Am 14.02.2023 tagten 16 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die erst kürzlich Ihre neue Aufgabe an einer unserer Mitgliedsschulen übernommen haben, im Kolpinghaus München Zentral. Referentin Cordula Schweers behandelte…

Bild von rechts:
Abt Wolfgang Hagl OSB, Metten, Matthias Vetter, Finanzdirektor des Erzbistums Bamberg, Dr. Josef Sonnleitner, Finanzdirektor des Bistums Passau, Provinzoberin Sr. M. Monika Schmidt, Arme Schulschwestern München,…

KSW-Assessmentcenter

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete von 16.-18. Januar 2023 im Haus St. Ulrich in Augsburg ein Assessmentcenter zur Gewinnung von Nachwuchs-Führungskräften an kirchlichen Schulen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Kundgebung "Wir melden uns!"

"Wir melden uns!" war das Motto, das am 07. Dezember 2022 auf dem Königsplatz in München weit über 10.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Verantwortliche aus den freien Schulen Bayerns, die im rat freier schulen…

Newsletter 02/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.

Tagung der Beratungsfachkräfte

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete vom 27. - 28. Oktober in Augsburg (Haus St. Ulrich) die jährliche Tagung für Beratungsfachkräfte der KSW-Mitgliedsschulen mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz…