München, 25. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, und Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, bitten in gemeinsamen Briefen an den bayerischen Minister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, und den Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Herrmann, um Maßnahmen gegen den Lehrermangel, von dem auch die kirchlichen Schulen betroffen sind: „Das Thema Gewinnung von Lehrkräften in Zeiten des Lehrermangels ist ein dringendes Anliegen.“ Die Freisinger Bischofskonferenz und die Evangelische Landeskirche machen sich damit die Forderungen aus einer gemeinsamen Erklärung der kirchlichen Schulträger und des Bayerischen Philologenverbandes zu eigen.
 
Die Bischöfe begrüßen in ihrem Brief die Zusammenarbeit der kirchlichen Träger mit dem Bayerischen Philologenverband; der Lehrermangel sei ein Problem, das die Schulen trägerübergreifend betreffe. „Deshalb wählt die Gemeinsame Erklärung bewusst einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz“, schreiben Marx und Bedford-Strohm. Es sei wichtig, eine Lösung zu finden, die „Unterschiede zwischen staatlichen und kirchlichen Schulträgern konstruktiv“ aufgreife und „Lösungsansätze über tradierte Grenzen hinweg“ ermögliche. Insbesondere seien flexiblere Regelungen zum Wechsel zwischen Schulen ein wichtiger Schritt, von dem sowohl Lehrer als auch Schulen profitierten: „Bessere Wechselmöglichkeiten erleichtern den notwendigen und sinnvollen Ausgleich von auf beiden Seiten benötigten Lehrkräften.“ Hierfür sei es wichtig, die Beurlaubung auf Zeit staatlicher Lehrkräfte wieder zu ermöglichen, wie sie in Artikel 44 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes vorgesehen sei. Kardinal und Landesbischof heben die Dringlichkeit der Aufgabe hervor und appellieren an die bayerische Staatsregierung, „dieses Anliegen angesichts der akuten Herausforderungen des Lehrermangels kurzfristig“ aufzugreifen.
 

Der Bayerische Philologenverband (bpv) und das Katholische Schulwerk in Bayern sowie die Evangelische Schulstiftung in Bayern hatten in der vergangenen Woche die Erklärung „Dem Bildungsauftrag gemeinsam gerecht werden“, die dem Schreiben von Marx und Bedford-Strohm beiliegt, bei einem Austausch mit Kardinal Marx in München vorgestellt. In ihrer Erklärung betonen die Verfasser, dass die Qualität und Verfügbarkeit des Lehrpersonals eine Herausforderung sei, die man nur gemeinsam bewältigen könne: „Öffentliche und private Träger sitzen hier bildlich in einem Boot.“ Die Erklärung enthält zudem konkrete Lösungsansätze, um dem Lehrermangel kurz- und langfristig zu begegnen. Die Verfasser schlagen vor, den Wechsel zwischen Schulen und von einem Träger zum anderen zu vereinfachen: „Bürokratische Hürden sollten überdacht und abgebaut werden.“ Auch trägerübergreifende Weiterbildungsangebote seien ein denkbarer Weg, um Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger für den Lehrberuf zu gewinnen. Zusätzlich thematisiert die Erklärung die Finanzierung kirchlicher Verbeamtungen, für die eine gemeinsame Lösung wünschenswert wäre. Insgesamt sei es aber besonders wichtig, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen; sie leisteten „einen weiteren, wesentlichen Beitrag zur Attraktivität des Lehrberufs“. Diese und weitere Maßnahmen sollten dabei helfen, die Vielfalt des schulischen Angebots in Bayern zu stärken. Ziel sei es, weiter so vielen Schülerinnen und Schülern wie möglich Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu verschaffen und wieder mehr Studierende für den Lehrberuf zu begeistern. (fho)

Erklärung an die Verantwortlichen

Weitere Artikel

Das Katholische Schulwerk in Bayern und der Verband Bayerischer Katholischer Internate und Tagesinternate (BayKITs) kooperieren künftig in der Personalentwicklung. Ziel ist, Synergien auf dem Feld der Fortbildungen für Erziehende…

Gesegnete Ostern

Das KSW wünscht Ihnen mit diesem Ostergruß ein gesegnetes Osterfest!

Fehler sind im Unterrichtsalltag unvermeidlich und spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess. Sie sind entscheidend für die Wissensaneignung und sollten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften nicht gefürchtet, sondern als…

 

Im Herbst 2024 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Mitgliedsschulen an dem einwöchigen Workshop „Erinnern bewegt“ mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks im Bildungszentrum der Gedenkstätte Flossenbürg teil. Die…

Bildungskongress des Katholischen Schulwerks in Bayern

Der Lehrkräftemangel betrifft alle Schularten. Insbesondere die Gymnasien sind durch die Umstellung auf das G9 besonders betroffen, weil eine ganze Jahrgangsstufe zusätzlich mit Lehrkräften versorgt werden muss. Um die Situation…

KSW-Führungskräfteausbildung

Jahrgang 23/24 feierlich verabschiedet

Wie fühlt sich "Schule" an?

12. Fachtagung für KSW-Beratungsfachkräfte


Insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler aus sieben Schulen des Katholischen Schulwerks in Bayern nahmen vom 30.09.2024 bis 04.10.2024 am Projekt „Erinnerung bewegt“ teil. Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Zentrum der…

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet.