München, 25. Mai 2023. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz, und Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, bitten in gemeinsamen Briefen an den bayerischen Minister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, und den Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Herrmann, um Maßnahmen gegen den Lehrermangel, von dem auch die kirchlichen Schulen betroffen sind: „Das Thema Gewinnung von Lehrkräften in Zeiten des Lehrermangels ist ein dringendes Anliegen.“ Die Freisinger Bischofskonferenz und die Evangelische Landeskirche machen sich damit die Forderungen aus einer gemeinsamen Erklärung der kirchlichen Schulträger und des Bayerischen Philologenverbandes zu eigen.
 
Die Bischöfe begrüßen in ihrem Brief die Zusammenarbeit der kirchlichen Träger mit dem Bayerischen Philologenverband; der Lehrermangel sei ein Problem, das die Schulen trägerübergreifend betreffe. „Deshalb wählt die Gemeinsame Erklärung bewusst einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz“, schreiben Marx und Bedford-Strohm. Es sei wichtig, eine Lösung zu finden, die „Unterschiede zwischen staatlichen und kirchlichen Schulträgern konstruktiv“ aufgreife und „Lösungsansätze über tradierte Grenzen hinweg“ ermögliche. Insbesondere seien flexiblere Regelungen zum Wechsel zwischen Schulen ein wichtiger Schritt, von dem sowohl Lehrer als auch Schulen profitierten: „Bessere Wechselmöglichkeiten erleichtern den notwendigen und sinnvollen Ausgleich von auf beiden Seiten benötigten Lehrkräften.“ Hierfür sei es wichtig, die Beurlaubung auf Zeit staatlicher Lehrkräfte wieder zu ermöglichen, wie sie in Artikel 44 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes vorgesehen sei. Kardinal und Landesbischof heben die Dringlichkeit der Aufgabe hervor und appellieren an die bayerische Staatsregierung, „dieses Anliegen angesichts der akuten Herausforderungen des Lehrermangels kurzfristig“ aufzugreifen.
 

Der Bayerische Philologenverband (bpv) und das Katholische Schulwerk in Bayern sowie die Evangelische Schulstiftung in Bayern hatten in der vergangenen Woche die Erklärung „Dem Bildungsauftrag gemeinsam gerecht werden“, die dem Schreiben von Marx und Bedford-Strohm beiliegt, bei einem Austausch mit Kardinal Marx in München vorgestellt. In ihrer Erklärung betonen die Verfasser, dass die Qualität und Verfügbarkeit des Lehrpersonals eine Herausforderung sei, die man nur gemeinsam bewältigen könne: „Öffentliche und private Träger sitzen hier bildlich in einem Boot.“ Die Erklärung enthält zudem konkrete Lösungsansätze, um dem Lehrermangel kurz- und langfristig zu begegnen. Die Verfasser schlagen vor, den Wechsel zwischen Schulen und von einem Träger zum anderen zu vereinfachen: „Bürokratische Hürden sollten überdacht und abgebaut werden.“ Auch trägerübergreifende Weiterbildungsangebote seien ein denkbarer Weg, um Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger für den Lehrberuf zu gewinnen. Zusätzlich thematisiert die Erklärung die Finanzierung kirchlicher Verbeamtungen, für die eine gemeinsame Lösung wünschenswert wäre. Insgesamt sei es aber besonders wichtig, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen; sie leisteten „einen weiteren, wesentlichen Beitrag zur Attraktivität des Lehrberufs“. Diese und weitere Maßnahmen sollten dabei helfen, die Vielfalt des schulischen Angebots in Bayern zu stärken. Ziel sei es, weiter so vielen Schülerinnen und Schülern wie möglich Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu verschaffen und wieder mehr Studierende für den Lehrberuf zu begeistern. (fho)

Erklärung an die Verantwortlichen

Weitere Artikel

KSW-Bildungskongress

Am 16. März 2023 fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg der 9. KSW-Bildungskongress statt.
Thema: „Dauerkrise verändert Jugend – Herausforderungen und Perspektiven“

Der Jugendforscher und Speaker Simon Schnetzer informierte…

Ein neuer Durchgang der KSW-Führungskräfteausbildung hat begonnen: Vom 22.-24.02.2023 trafen sich in Augsburg im Hotel am alten Park 16 Nachwuchsführungskräfte zu Modul 1 der Ausbildungsreihe. Dr. Peter Nothaft, Direktor des…

Newsletter 03/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.


Am 14.02.2023 tagten 16 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die erst kürzlich Ihre neue Aufgabe an einer unserer Mitgliedsschulen übernommen haben, im Kolpinghaus München Zentral. Referentin Cordula Schweers behandelte…

Bild von rechts:
Abt Wolfgang Hagl OSB, Metten, Matthias Vetter, Finanzdirektor des Erzbistums Bamberg, Dr. Josef Sonnleitner, Finanzdirektor des Bistums Passau, Provinzoberin Sr. M. Monika Schmidt, Arme Schulschwestern München,…

KSW-Assessmentcenter

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete von 16.-18. Januar 2023 im Haus St. Ulrich in Augsburg ein Assessmentcenter zur Gewinnung von Nachwuchs-Führungskräften an kirchlichen Schulen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Kundgebung "Wir melden uns!"

"Wir melden uns!" war das Motto, das am 07. Dezember 2022 auf dem Königsplatz in München weit über 10.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Verantwortliche aus den freien Schulen Bayerns, die im rat freier schulen…

Newsletter 02/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.

Tagung der Beratungsfachkräfte

Das Katholische Schulwerk in Bayern veranstaltete vom 27. - 28. Oktober in Augsburg (Haus St. Ulrich) die jährliche Tagung für Beratungsfachkräfte der KSW-Mitgliedsschulen mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz…

 

Modul II: 16 eigens für die Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern ausgebildete Evaluatorinnen und Evaluatoren beenden ihre Ausbildung und sehen nun voller Tatendrang der neuen Aufgabe entgegen. Ein herzliches…