Vom 26.-28.04.2022 fand die diesjährige Schulleitertagung für Realschulen, Wirtschaftsschulen und FOS in der Abtei Niederaltaich statt. Die Freude bei allen Beteiligten war groß, erstmals seit zwei Jahren eine Schulleitertagung wieder in Präsenz erleben zu können.

Dr. Peter Nothaft begrüßte die Schulleiterinnen und Schulleiter herzlich und hob vor dem Hintergrund internationaler, gesellschaftlicher und innerkirchlicher "Baustellen" die Relevanz von Schule als bedeutender Ort der Zukunftsgestaltung sowie den besonderen Wert katholischer Schulgemeinschaft nicht nur für die Schülerinnen und Schüler sondern für die Gesellschaft insgesamt hervor.

In einem ausführlichen Informationsteil des Katholischen Schulwerks berichteten Dr. Peter Nothaft, Sr. Dr. Hanna Sattler und Ariane Endres zu aktuellen Themen aus dem Beamten- und Arbeitsrecht sowie der Personalversorgung. Dunja Müller informierte aus dem Referat für Schulentwicklung und Evaluation über die Möglichkeiten von interner und externer Evaluation, dem Einsatz von Schulentwicklungsmoderatorinnen und den bindungs- und emotionsfokussierten Trainings SchoolShip und FamShip im Rahmen des profilbildenden Projekts der Erziehungsgemeinschaft.

Am zweiten und dritten Tag der Tagung stand des Thema Antisemitismus unter verschiedenen Blickwinkeln im Fokus.

Prof. Dr. Julia Bernstein von der Frankfurt University of Applied Sciences stellte den "Antisemitismus an deutschen Schulen" ins Zentrum ihres Vortrages. Unter der Frage „Wie fühlt man sich wenn…“ und der Benennung verschiedener schulischer Alltagssituationen, in denen jüdische Identitäten versteckt oder offen missachtet werden, sensibilisierte sie die Zuhörer für mögliche Konfliktsituationen im Kontext Schule und gab im konstruktiven Austausch hilfreiche Handlungsempfehlungen für deren Entschärfung.

Dr. Annette Seidel-Arpaci von RIAS Bayern - Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus stellte die Arbeit von RIAS Bayern vor und sprach über "Antisemitismus und Verschwörungstheorien in der Corona-Zeit.
 

Am Nachmittag stießen die Schulleiterinnen und Schulleiter, die während der Pandemie nicht verabschiedet werden konnten, und der ehemalige leitende Pädagoge am KSW, Peter Tezzele, hinzu.

Prior Cellerar Frater Vinzenz führte die Gruppe durch das eindrucksvolle Klostergelände und berichtete viel Interessantes von der wechselvollen Geschichte des Klosters.

Die Führung endete mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit Abt Dr. Marianus Bieber in der Basilika Niederalteich, begleitet vom Mädchenchor des St.-Gotthard-Gymnasiums der Benediktiner Niederaltaich.
 

Bei einem festlichen Abendessen und dem sich anschließenden geselligen Beisammensein gab es viel Gelegenheit für angeregte Gespräche und kollegialen Austausch.

Abgerundet wurde die Tagung mit einem kulturellen Highlight: Schriftsteller Thomas Meyer aus Zürich las aus seinen Werken, gab sehr persönliche Einblicke und war offen für das Gespräch.

Mit der Verabschiedung der zu diesem Schuljahr scheidenden Schulleiterinnen und Schulleiter und einem Orgelkonzert in der Basilika durch eine Schülerin des St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich endete die dreitätige Schulleitertagung.

Weitere Artikel

Das Katholische Schulwerk in Bayern und der Verband Bayerischer Katholischer Internate und Tagesinternate (BayKITs) kooperieren künftig in der Personalentwicklung. Ziel ist, Synergien auf dem Feld der Fortbildungen für Erziehende…

Gesegnete Ostern

Das KSW wünscht Ihnen mit diesem Ostergruß ein gesegnetes Osterfest!

Fehler sind im Unterrichtsalltag unvermeidlich und spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess. Sie sind entscheidend für die Wissensaneignung und sollten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften nicht gefürchtet, sondern als…

 

Im Herbst 2024 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Mitgliedsschulen an dem einwöchigen Workshop „Erinnern bewegt“ mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks im Bildungszentrum der Gedenkstätte Flossenbürg teil. Die…

Bildungskongress des Katholischen Schulwerks in Bayern

Der Lehrkräftemangel betrifft alle Schularten. Insbesondere die Gymnasien sind durch die Umstellung auf das G9 besonders betroffen, weil eine ganze Jahrgangsstufe zusätzlich mit Lehrkräften versorgt werden muss. Um die Situation…

KSW-Führungskräfteausbildung

Jahrgang 23/24 feierlich verabschiedet

Wie fühlt sich "Schule" an?

12. Fachtagung für KSW-Beratungsfachkräfte


Insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler aus sieben Schulen des Katholischen Schulwerks in Bayern nahmen vom 30.09.2024 bis 04.10.2024 am Projekt „Erinnerung bewegt“ teil. Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Zentrum der…

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet.