Zu der dreitägigen Schulleitertagung unter dem Thema "Antisemitismus" fanden sich ca. 30 Schulleitungen von Gymnasien und Fachoberschulen in einem sonnigen Niederalteich ein.

Die Tagung begann mit einem kulturellen Highlight: Schriftsteller Thomas Meyer aus Zürich las aus seinem Werk "Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?" und weitete im offenen Austausch den blick auch über antisemitische Ressentiments hinaus.

Bei einem sommerlichen Grillabend, zu dem auch ehemalige Schulleiterinnen und Schulleiter geladen waren, die während der Pandemie nicht verabschiedet werden konnten, gab es viel Gelegenheit für angeregte Gespräch und kollegialen Austausch.

 

Der zweite Tag begann mit einem Gottesdient mit Pater Johannes Hauck OSB in der Basilika Niederalteich, der festlich vom Mädchenchor des St.-Gotthard-Gymnasiums der Benediktiner Niederaltaich begleitet wurde.

In den sich anschließenden Vorträgen stellte zunächst Prof. Dr. Julia Bernstein von der Frankfurt University of Applied Sciences die Forschungsergebnisse der Studie Antisemitismus an Schulen in Deutschland vor und zeigte anhand vieler Beispiele auf, wie Antisemitismus im Alltag subtil auftritt bzw. bagatellisiert wird. Dr. Annette Seidel-Arpaci von RIAS Bayern - Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus berichtete über die Arbeit von RISA Bayern und sprach über Antisemitismus und Verschwörungstheorien in der Corona-Zeit.

Bei der Klosterführung erfuhren die Schulleiterinnen und Schulleiter von Prior und Cellerar Frater Dr. Vinzenz Proß OSB viel Interessantes über die wechselvolle Geschichte des Klosters.

Der zweite Tag klang mit einem Konzert des Landesjugendorchesters NRW unter dem Titel "Durch die Nacht ins Licht" in der Basilika aus.

Am dritten Tage erhielten die Schulleiterinnen und Schulleiter noch eine Fülle an Informationen aus der Geschäftsstelle des KSW. Dunja Müller, Referentin für Schulentwicklung und Evaluation, stellte die unterschiedlichen Formen der Evaluation sowie den Einsatz von Schuletnwiclungsmoderationrinnen vor. Zudem legte sie den Zuhörenden das profilbildende Projekt der Erziehungsgemeinschaft mit den damit verbundenen Möglichkeiten des Zertifikatserwerbs ans Herz. Susanne Sachenbacher gab einen Ausblick auf die Angebote aus dem Fortbildungsreferat. Dabei hob sie besonders das Seiteneinsteigerprogramm, die Führungskräfteausbildugng und das Leitungsseminar für neue Schulleitungen hervor. Dr. Peter Nothaft, Sr. Dr. Hanna Sattler und Ariane Endres informierten zu aktuellen Themen aus dem Beamten- und Arbeitsrecht sowie der Personalversorgung.

Mit der Verabschiedung von OStD i. K. Otmar Würl, Schulleiter des St.-Irmengardgymnasiums in Garmisch-Partenkirchen, in den Ruhestand und einem herzlichen Dank an alle endete die Tagung.

Weitere Artikel

Die stellvertretenden Schulleiterinnen und Schulleiter an Gymnasien und Fachoberschulen tagten im Haus Spectrum Kirche Mariahilf ob Passau. Den Einstieg machte die juristische Referentin des Katholischen Schulwerks in Bayern,…

Vom 21.03.-23.03.2023 fand die diesjährige Tagung der Schulleitungen der Realschulen und der Wirtschaftsschule im Tagungshaus Himmelspforten in Würzburg statt. Die inhaltgleiche Tagung für die Schulleitungen der Gymnasien und…

Besuch der französischen Partner


Patrick Wolff (ganz rechts im Bild), Direktor des Katholischen Schulwerks im Elsass mit Sitz in Straßburg, und Louis-Marie Piron (links im Bild), Generalsekretär der Vereinigung katholischer Schulen Europas in Brüssel und…

Verbesserung der Privatschulfinanzierung

Das Katholische Schulwerk in Bayern sagt herzlichen Dank allen Beteiligten im Bayerischen Landtag!

Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm appellieren an bayerische Staatsregierung

KSW-Bildungskongress

Am 16. März 2023 fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg der 9. KSW-Bildungskongress statt.
Thema: „Dauerkrise verändert Jugend – Herausforderungen und Perspektiven“

Der Jugendforscher und Speaker Simon Schnetzer informierte…

Ein neuer Durchgang der KSW-Führungskräfteausbildung hat begonnen: Vom 22.-24.02.2023 trafen sich in Augsburg im Hotel am alten Park 16 Nachwuchsführungskräfte zu Modul 1 der Ausbildungsreihe. Dr. Peter Nothaft, Direktor des…

Newsletter 03/2022-23

Den aktuellen Newsletter des KSW lesen Sie hier.


Am 14.02.2023 tagten 16 Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die erst kürzlich Ihre neue Aufgabe an einer unserer Mitgliedsschulen übernommen haben, im Kolpinghaus München Zentral. Referentin Cordula Schweers behandelte…

Bild von rechts:
Abt Wolfgang Hagl OSB, Metten, Matthias Vetter, Finanzdirektor des Erzbistums Bamberg, Dr. Josef Sonnleitner, Finanzdirektor des Bistums Passau, Provinzoberin Sr. M. Monika Schmidt, Arme Schulschwestern München,…