Rückblick auf die Zertifizierungen zur „Erziehungsgemeinschaft an katholischen Schulen“ im Schuljahr 2024/25
„Die Schule als Erziehungsgemeinschaft muss ein Raum des Dialogs sein, in dem Verschiedenheit nicht trennt, sondern bereichert, und in dem alle Akteure – Lehrende, Lernende, Eltern – gemeinsam Verantwortung übernehmen.“ – so fordert es das Dikasterium für die Kultur und die Bildung in ihrer Veröffentlichung „Die Identität der Katholischen Schule – Für eine Kultur des Dialogs“ vom März 2022.
Der Dialog steht im Zentrum einer gelingenden Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule und aus der Forderung des vatikanischen Textes wächst immer dann eine echte Gemeinschaft im Sinne einer christlichen Haltung, wenn es gelingt, Unterschiede fruchtbar zu machen, Beziehungen zu stärken und gemeinsam als Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Sorgeberechtigte auf das zu hören, was junge Menschen brauchen. Und gerade angesichts gesellschaftlicher Veränderungen und wachsender Vielfalt zeigt sich: Nur im ehrlichen, wertschätzenden Austausch kann eine kirchliche Schule zu einem Ort gelingender Erziehung und Bildung werden.
Die Herausforderungen sind groß: die Aufmerksamkeitsspannen bei den Schülerinnen und Schülern werden aufgrund von TikTok und Co. immer kürzer, Themen wie Demokratieerziehung und Erinnerungsarbeit werden immer wichtiger.
Die Veranstaltungen, die im Rahmen der „Nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule“ vom Referat Schulentwicklung und Evaluation (Ansprechpartnerin Dunja Müller, mueller@schulwerk-bayern.de) angeboten werden, setzen darauf, Lehrkräfte, Eltern und Sorgeberechtigte und unsere Schülerinnen und Schüler dialogfähig für die drängenden Themen unserer Zeit zu machen.
Im letzten Schuljahr haben folgende Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern ein Zertifikat erhalten:
- Nardini-Realschule Mallersdorf–Pfaffenberg
- Erzbischöfliches Edith–Stein–Gymnasium München der Erzdiözese München - Freising
- Auersperg-Gymnasium Passau–Freudenhain
- Realschule Oberroning der Schulstiftung der Diözese Regensburg
- Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg
- Erzbischöfliche Theresia–Gerhardinger–Realschule Weichs der Erzdiözese München–Freising
- Maristengymnasium Furth der Schulstiftung der Diözese Regensburg
- Erzbischöfliche Ursulinen–Realschule Landshut der Erzdiözese München–Freising
- Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen
Folgende Veranstaltungen sind für das Schuljahr 2025/2026 geplant (ein genauer Plan mit Terminen, Ausschreibungstexten und Anmeldelinks geht noch vor den großen Ferien an die Schulen):
- Alan Brooks, Gedenkstätte Dachau: „Tanzen und Geschichte“
- Prof. Dr. Thomas Götz, Universität Wien: „Langeweile in der Schule“ (via Zoom, jeweils ein Termin für Lehrkräfte und Eltern)
- Alix Puhl: „tomoni“ (online – Format für Lehrkräfte und Eltern)
- Doris und Stefan Zauner: „SchoolShip für Quereinsteigende und Interessierte“ (zweitägig in Präsenz für Lehrkräfte)
- Dr. (habil.) Karin Schnebel: „Was ist Meinungsfreiheit?“ (via ZOOM je eine Veranstaltung für Eltern und Schulleitungen/Lehrkräfte)
- Stefan Zauner: „Belastete Eltern und Sorgeberechtigte, belastete Schülerinnen und Schüler“ (eintägig in Präsenz für Lehrkräfte)
- Daniel Wolff: „Fake News und Hate Speech 2026!“ (via ZOOM je ein Lehrkräfteworkshop und ein Familienworkshop)
- SchoolShip und FamShip buchbar für die Einzelschule vor Ort
Die Zertifizierung zur Erziehungsgemeinschaft stärkt das Profil katholischer Schulen: Sie fördert ein gemeinsames Verständnis von Bildung, das auf Beziehung, Haltung und Verantwortung gründet – und das so über das Klassenzimmer hinaus Wirkung entfaltet. Danke an alle Schulen, die sich gemeinsam auf den Weg gemacht haben.
Weitere Artikel
Seite 1 von 1
Gesegnete Ostern
Seite 1 von 1