Der Lehrkräftemangel betrifft alle Schularten. Insbesondere die Gymnasien sind durch die Umstellung auf das G9 besonders betroffen, weil eine ganze Jahrgangsstufe zusätzlich mit Lehrkräften versorgt werden muss. Um die Situation zu besprechen und Ideen weiterzuentwickeln, die durch pädagogische, strukturelle und organisatorische Maßnahmen innerhalb der Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern Freiräume schaffen können, fand am 09.01.2025 eine Arbeitstagung in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie München statt. Daran nahmen gut 20 Schulleiterinnen und Schulleiter bzw. deren Vertretungen teil und von Seiten der Erzdiözese München und Freising Dr. Sandra Krump, Leiterin des Ressorts Bildung und Vorsitzende des Verwaltungsrats des Katholischen Schulwerks in Bayern, und Dr. Ralf Grillmayer, Hauptabteilungsleiter Erzbischöfliche Schulen.

Das Katholische Schulwerk in Bayern war vertreten durch Dr. Peter Nothaft, Dr. Susanne Sachenbacher und Dunja Müller.

Der Tag begann mit einer Verortung der Situation durch den Direktor des Katholischen Schulwerks in Bayern, Dr. Peter Nothaft. Im Anschluss stellten Anita Kilger, Schulleiterin am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium München, Christoph Müller, Schulleiter am Maristengymnasium Furth und Andreas Frölich, Schulleiter am Erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasium München, Konzepte vor, mit denen neue Lehrkräfte und Quereinsteigende begleitet werden mit dem Ziel, qualitätsvollen Unterricht zu gewährleisten. Auch die Themen Lehrkräfteakquise und Bindung an den Arbeitgeber wurden beleuchtet und diskutiert.

Ergänzend dazu stellte Frau Ruth Lentner, Fachreferentin für Strategische Personalgewinnung im Erzbischöflichen Ordinariat München, eine Vielzahl von Tipps zur Personalgewinnung vor, die sowohl für Trägervertreter als Schulleitungen gewinnbringend sein können.

Den Nachmittag bestritten Michelle Wothe und Steffen Brill von eduhu Berlin mit einem Vortrag zum Thema „Wie kann KI zur Entlastung von Lehrkräften beitragen?“.

Die Ideen und Konzepte werden zusammen mit ergänzenden Grundlagenmaterialien in TaskCards abgelegt und zunächst den Teilnehmenden der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Weitere Artikel

Das Katholische Schulwerk in Bayern und der Verband Bayerischer Katholischer Internate und Tagesinternate (BayKITs) kooperieren künftig in der Personalentwicklung. Ziel ist, Synergien auf dem Feld der Fortbildungen für Erziehende…

Gesegnete Ostern

Das KSW wünscht Ihnen mit diesem Ostergruß ein gesegnetes Osterfest!

Fehler sind im Unterrichtsalltag unvermeidlich und spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess. Sie sind entscheidend für die Wissensaneignung und sollten von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften nicht gefürchtet, sondern als…

 

Im Herbst 2024 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Mitgliedsschulen an dem einwöchigen Workshop „Erinnern bewegt“ mit dem Tänzer und Choreographen Alan Brooks im Bildungszentrum der Gedenkstätte Flossenbürg teil. Die…

Bildungskongress des Katholischen Schulwerks in Bayern

KSW-Führungskräfteausbildung

Jahrgang 23/24 feierlich verabschiedet

Wie fühlt sich "Schule" an?

12. Fachtagung für KSW-Beratungsfachkräfte


Insgesamt 23 Schülerinnen und ein Schüler aus sieben Schulen des Katholischen Schulwerks in Bayern nahmen vom 30.09.2024 bis 04.10.2024 am Projekt „Erinnerung bewegt“ teil. Gemeinsam mit dem museumspädagogischen Zentrum der…

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen wurden feierlich verabschiedet.


Im Rahmen einer großen Mitmachaktion am 6. Juni 2024 konnten Schulen – aller Klassenstufen und Schularten – ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Stellvertretend für alle Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in…