Zur Haupt-Navigation springenZum Hauptinhalt springenZum Footer springen

„Plötzlich Lehrkraft?!“ Fortbildungsreihe für Quereinsteiger/-innen

Kursdetails

Schule ist ein eigener Kosmos – das gilt auch für kirchliche Schulen. Sie als Quereinsteiger/-in[1] sind in doppelter Hinsicht gefordert: Zum einen stellt Ihre neue berufliche Situation eine ganz eigene biographische Herausforderung dar, zum anderen hält die neue Rolle als Lehrkraft vielfältige Aufgaben für Sie bereit. 

Das Katholische Schulwerk in Bayern unterstützt Sie in Ihrem neuen Tätigkeitsfeld mit einer speziell darauf zugeschnittenen Fortbildungsreihe, sodass Sie Ihren neuen Alltag gut meistern können.

Sämtliche Module sind einzeln buchbar. Wenn Sie an allen Modulen teilnehmen, erhalten Sie abschließend ein Zertifikat. 

Basismodul 1 (online): Das A & O im Schulrecht 

Im Modul 1 werden anhand von Praxisfällen zentrale schulrechtliche Aspekte besprochen (Aufsichtspflicht, Notengebung,…).

Termin: 06.10.25, 15.00 – 16.30 Uhr, Zoom, Anmeldeschluss: 04.10.25

Referentin: Veronika Treitinger (Erzb. Maria-Ward-Realschule Nymphenburg

Basismodul 2 (Präsenz): Meine ersten Schritte als Lehrkraft

Im Rahmen von Modul 2 wird am eigenen Fach geübt, eine qualitätsvolle Unterrichtsstunde zu planen. Außerdem lernen Sie grundlegende Unterrichtsmethoden kennen und Sie trainieren zu korrigieren.

Termin: 27.-28.10.25, Beginn 09.30 Uhr Begrüßungskaffee; Ende Tag 2: 16.00 Uhr; Exerzitienhaus Schloss Fürstenried München (Forst-Kasten-Allee 103), Anmeldeschluss: 10.10.25

Referentinnen: Veronika Treitinger (Erzb. Maria-Ward-Realschule Nymphenburg), Ulrike Beuttner (Erzb. Theresia-Gerhardinger-Realschule Weichs), Dr. Susanne Sachenbacher (Referentin für Fortbildungen, KSW

Basismodule 3a und 3b (Zoom): Ein Blick über die Schulter

In den beiden live-online-Modulen dürfen Sie Lehrkräften im Job über die Schulter schauen: Es werden Ausschnitte videografierter Unterrichtsstunden gestreamt und anschließend werden die Unterrichtsvideos analysiert. Grundlage für den Austausch sind die Qualitätskriterien guten Unterrichts, die Sie bereits aus Modul 1 kennen und auf denen auch die die Externe Evaluation des Katholischen Schulwerks in Bayern fußt. Die Module 3a&3b sind inhaltlich verschieden. Sie dienen der Wiederholung und Vertiefung des Gelernten. Zudem besteht die Möglichkeit für die Teilnehmenden, eigene Erfahrungen und Fragen zum Thema Unterricht einzubringen. 

Die Module 3a&3b stehen auch interessierten Lehrkräften mit voller Lehramtsausbildung, die nicht an den Modulen 1 bzw. 2 teilgenommen haben, offen. Sie können hier mit Kollegen/-innen der Frage nach gutem Unterricht nachspüren.

  • Termin 3a: 02.12.25, 14.00-16.00 Uhr, Zoom, Anmeldeschluss: 27.11.2025

  • Termin 3b: 08.01.26, 14.00-16.00 Uhr, Zoom, Anmeldeschluss: 05.01.2026

Referentin 3a: Dunja Müller (Referentin für Schulentwicklung und Evaluation, KSW) 

Referentin 3b: Dr. Susanne Sachenbacher (Referentin für Schulentwicklung und Fortbildungen, KSW

Basismodul 4 (Präsenz): Methoden eines lernwirksamen Unterrichts

In Modul 4 werden im pädagogischen Doppeldeckerverfahren Methoden, die der subjektiven Aneignung von Lerninhalten dienen und Formen des kooperativen Lernens und Lehrens erprobt und vor dem Hintergrund etablierter Gütekriterien und Basisdimensionen lernwirksamen Unterrichts (Meyer, Klieme, Hattie) reflektiert. Sie erfahren dabei die Wirksamkeit eines systematischen Wechsels zwischen individuellen und kooperativen Lernphasen und sind am Ende des Seminars in der Lage Unterrichtsstunden nach diesem bewährten Prinzip zu planen.

Termin: 23.-24.01.26, Beginn 09.00 Uhr Begrüßungskaffee; Ende Tag 2: 13.00 Uhr; Katholische Akademie Regensburg, Anmeldeschluss: 15.12.25

Referentin: Nicole Richter (Seminarlehrerin und Coach)

Basismodul 5 (online): Gruppensupervision

Die nach Modul 4 im eigenen unterrichtlichen Handeln gemachten Erfahrungen werden in Kleingruppen ausgetauscht und reflektiert und wechseln sich mit Impulsen zur Stärkung der neuen Rolle ab.

Termin: 10.02.26, 15.30-17.30 Uhr, Anmeldeschluss: 15.12.25

Referentin: Nicole Richter (Seminarlehrerin und Coach)

Basismodul 6 (Präsenz): Classroom-Management und lernförderliche Atmosphäre 

Anknüpfend an die Methodenfortbildung (Modul 4) wird auf Prinzipien eines gelingenden Classroom Managements eingegangen, das die Basisdimensionen Konstruktive Unterstützung/ lernförderliches Klima und Klassenführung/Strukturiertheit in den Blick nimmt. Haltungsaspekte einer Positiven Führung, Aspekte der Neuen Autorität, Rollenklarheit und die Frage, was Sie tun können, um ein lernförderliches Klima herzustellen und den Zusammenhalt der Lerngruppe zu steigern, werden ein weiterer Schwerpunkt sein. 

Termin: 27.02.-28.02.2026, Beginn 09.00 Uhr Begrüßungskaffee; Ende Tag 2: 13.00 Uhr; Katholische Akademie Regensburg; Anmeldeschluss: 10.10.2025

Referentin: Nicole Richter (Seminarlehrerin und Coach)

Basismodul 7 (Zoom): Jahreszeugnis erstellen

Das letzte Basismodul beschäftigt sich mit den zentralen schulrechtlichen Fragen rund ums Jahreszeugnis (Vorrücken auf Probe, Notenausgleich, … ).

Termin: 18.05.26, 15.00-16.30 Uhr, Zoom, Anmeldeschluss: 14.05.2026

Referentin: Veronika Treitinger (Erzb. Maria-Ward-Realschule Nymphenburg)

Bitte beachten Sie auch das optionale Aufbaumodul 8: SchoolShip für Quereinsteiger/-innen 

Informationen zu Termin und Buchungslink finden Sie unter www.schulwerk-bayern.de 

 


[1] Der Begriff Quereinsteiger/-in ist im schulischen Kontext nicht immer eindeutig definiert. Mancherorts ist auch der Begriff Seiteneinsteiger/-in gebräuchlich. Das Katholische Schulwerk in Bayern bezeichnet als Quereinsteiger/-innen all jene an den Mitgliedsschulen unterrichtenden Lehrkräfte ohne abgeschlossenes Referendariat. Nach diesem Verständnis sind damit Lehrkräfte mit abgeschlossenem 1. Staatsexamen, aber ohne abgeschlossenes 2. Staatsexamen ebenso gemeint wie Lehrkräfte ganz ohne Lehramtsstudium.

 

Weitere Informationen

Bemerkung:

Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung (vorbehaltlich evtl. Preisänderungen des Tagungshauses)

  • Modul 1: kostenlos
  • Modul 2: 270,-- €
  • Module 3a + 3b: kostenlos
  • Modul 4: 270,-- €
  • Modul 5: kostenlos
  • Modul 6: 310,-- €
  • Modul 7: kostenlos

Sie erhalten nach der jeweiligen Veranstaltung eine Rechnung von uns. 

Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir im Bedarfsfall Stornogebühren.

Organisator/-in:
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de
Dozent/-in:
Verschiedene Referenten/-innen

Termine

Diese Fortbildung ist modular aufgebaut und verteilt sich über mehrere Termine.
Basismodul 1
Beginn: 06.10.2025 15:00 Uhr
Ende: 06.10.2025 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.10.2025 23:00 Uhr

Tagungsort: ONLINE-SEMINAR

Basismodul 2
Beginn: 27.10.2025 09:30 Uhr
Ende: 28.10.2025 16:00 Uhr
Kursgröße: Max. 20 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 10.10.2025 23:00 Uhr

Tagungsort: Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, München

Basismodul 3a
Beginn: 02.12.2025 14:00 Uhr
Ende: 02.12.2025 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.11.2025 23:00 Uhr

Tagungsort: ONLINE-SEMINAR

Basismodul 3b
Beginn: 08.01.2026 14:00 Uhr
Ende: 08.01.2026 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05.01.2026 23:00 Uhr

Tagungsort: ONLINE-SEMINAR

Basismodul 4
Beginn: 23.01.2026 09:00 Uhr
Ende: 24.01.2026 13:00 Uhr
Kursgröße: Max. 20 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 15.12.2025 23:11 Uhr

Tagungsort: Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg

Basismodul 5
Beginn: 10.02.2026 15:30 Uhr
Ende: 10.02.2026 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.12.2025 23:00 Uhr

Tagungsort: ONLINE-SEMINAR

Basismodul 6
Beginn: 27.02.2026 09:00 Uhr
Ende: 28.02.2026 13:00 Uhr
Kursgröße: Max. 20 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 10.10.2025 23:00 Uhr

Tagungsort: Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg

Basismodul 7
Beginn: 18.05.2026 15:00 Uhr
Ende: 18.05.2026 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 14.05.2026 23:00 Uhr

Tagungsort: ONLINE-SEMINAR