Talent in Verantwortung – Förderung von Begabungen an Mitgliedsschulen des Katholischen Schulwerks in Bayern Die

Kursdetails

Die Qualitätskriterien für Katholische Schulen der Deutschen Bischöfe setzen die „Grundüberzeugung von der personalen Würde des Kindes“ als für das katholische Profil maßgeblich. Dem liegt ein ganzheitliches Bildungsverständnis zugrunde, das die Entwicklung der einzelnen Persönlichkeit in kognitiver, emotionaler, sozialer und motorischer Hinsicht umfasst. An vielen Schulen gibt es Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und allgemein persönlichkeitsbildende Maßnahmen. Doch haben wir die Schülerinnen und Schüler im Blick, die vielfältige Begabungen haben? Auch diese Gruppe bedarf der Unterstützung.
Förderung ist jedoch nicht gleich Förderung, denn nicht allein Strukturen, sondern insbesondere Haltungen machen den Unterschied. Richtig verstandene Begabungsförderung will eine aktive Selbststeuerung des Lernprozesses und Eigenverantwortung bei den Lernenden generieren und sie auf diese Weise befähigen, das eigene Leben bewusst zu gestalten und Aufgaben in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Begabtenförderung im Regelunterricht, ausgehend vom Konzept einer personenorientierten Pädagogik.
Frau Eva Scheller ist Lehrkraft am Pater-Rupert-Mayer Gymnasium in Pullach und betreut dort eine Gruppe von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern. Sie stellt im Rahmen dieser Veranstaltung ihr Konzept und ihre Erfahrungen vor und bietet die Möglichkeit zum Dialog.

Credits Erziehungsgemeinschaft pro teilnehmende Schule: 3

Den Link zur Teilnahme erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Weitere Informationen

Bemerkung:

kostenfrei

Organisator/-in:
Frau Dunja Müller
mueller@schulwerk-bayern.de
Dozent/-in:
Eva Scheller

Termin

Beginn: 27.05.2025 14:00 Uhr
Ende: 27.05.2025 16:00 Uhr
Kursgröße: Max. 100 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 16.05.2025 18:00 Uhr

Tagungsort

ONLINE-SEMINAR

nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten per Mail zugesandt.

Dies ist kein geografischer Ort, die Veranstaltung erfolgt virtuell über Online Medien.


Zurück