Fortbildungsreihe Einführung in Grundlagen und Praxis der Marchtaler Plan Pädagogik
Kursdetails
„Wir unterrichten Kinder, keine Fächer, das ist doch das Einfachste, das kapiert doch jeder. Und dann muss man fragen: was ist so ein Kind? Was ist so ein junger Mensch? Das sind doch einfache Fragen. Und dann: ran, Schule verändern.“[1]
Katholische Schulen brauchen ein kirchliches und schulisches Profil, welches alle Bereiche des Unterrichtens, des schulischen Lebens und vor allem die Haltung der Lehrkräfte und Erziehenden prägt. Hierfür ist eine Grundlegung im christlichen Menschenbild genauso nötig wie eine Verbindung zum zeitgemäßen Kenntnisstand der Grundlagen des Lernens und der Konsequenzen daraus für Lehre und Unterricht. Die Elemente des Marchtaler Plans (Morgenkreis, Freie Stillarbeit, Vernetzter Unterricht und Fachunterricht) sind heute genauso aktuell wie in der Phase der Entstehung dieses Schulkonzeptes vor über 40 Jahren. Zudem ist der Marchtaler Plan als „Rahmenplan“ offen für Weiterentwicklungen.
Im Bereich des Katholischen Schulwerks in Bayern haben mittlerweile nicht nur Grund- und Mittelschulen jahrelange Erfahrung mit diesem Konzept, sondern auch Realschulen und Gymnasien. Um an diesem Erfahrungsschatz anzuknüpfen und ihn zu verbreitern, bietet das Katholische Schulwerk eine Fortbildungsreihe an, die eine vertiefte Kenntnis des Marchtaler Plans, des ihm inhärenten Menschenbildes und der methodischen Umsetzung im Schulalltag ermöglichen soll.
Modul 1: Grundlagen: Christliches Menschenbild, Freiheit, Haltung, Lernen & guter Unterricht
- Zertifikatsfeier des Vorgängerkurses & Auftakt des neuen Kurses
- Biblisches Menschenbild: Der Mensch in der Schöpfung, erlöst und aufgerichtet
- Pädagogisches Menschenbild (Janusz Korczak: Vom Wert der Kindheit)
- Was ist guter Unterricht? (Ausgehend von der aktualisierten Hattie-Studie und neuen Herausforderungen)
(Dr. Peter Nothaft, Prof. Dr. Barbara Staudigl, Dr. Denise Weckend)
Modul 2: Lern- & Lebensraum Schule
- Morgenkreis: Ein Weg zur Stärkung von Schulkultur und Schulpastoral
- Schulpastorale Möglichkeiten
- Neurodidaktik: Moderne Erkenntnisse der Hirnforschung und Konsequenzen für die Lernprozesse
(Uta Jungbauer, Sigrid Maget, Ralf Besser)
Modul 3: Formen Freier Arbeit: Freie Stillarbeit und Freie Studien
- Freiarbeit in reformpädagogischen Konzepten (Bei Maria Montessori sowie Célestin Freinet und Peter Petersen)
- Zur Freiheit berufen – Auf Ruhe verwiesen: Die Freie Stillarbeit (Freie Studien) im Marchtaler Plan
- Kriterien für FSA-Materialien
- FSA-Materialien konkret (mit Exkursion an MP-Schulen)
(Sabine Heiß, Anja Viehauser, Uta Jungbauer, Sigrid Maget, Michael Klenz, – sowie weitere Referenten/-innen bzw. Referenten aus dem Bereich GS/MS)
Modul 4: Leistung: schöpferisch gedacht
- Fragen des Leistungsbegriffs in der Schule
- Alternative, kompetenzorientierte Leistungsnachweise
- Feedbackkultur
(Michael Klenz, Dr. Frank Puschner)
Modul 5: Vernetzter Unterricht
- Grundlagen und Herausforderungen des Vernetzten Unterrichts
- VU-Unterrichtspläne, Lehrpläne und Schule vor Ort
- Realisierung des VUs in der Praxis
- Fachunterricht im Marchtaler Plan – alles wie immer oder doch ganz anders?
- Workshop zur Vernetzten Themenarbeit am Gymnasium, Workshops zum fachmethodi-schen Arbeiten im VU und Workshops zu VU-Einheiten
(Alexander Margraf, Monika Helmstreit, Sigrid Maget, Michael Klenz & ein Referent des Gnadenthal-Gymnasiums– sowie weitere Referenten/-innen aus dem Bereich GS/MS)
Neben den Modulen ist auch eine eintägige Hospitation an einer Marchtaler-Plan-Schule Bestandteil der Fortbildungsreihe. Den Termin vereinbaren die Teilnehmenden selbst mit einer MP-Schule ihrer Wahl während des laufenden Kurses.
Wie in der Vorankündigung dieser Reihe beschrieben, empfiehlt es sich, dass Schulen, die neu mit dieser Arbeit beginnen wollen, 2 Lehrkräfte anmelden, damit die Umsetzung in der Schule nicht nur bei einer Einzelperson liegt. Lehrkräfte, die die gesamte Fortbildungsreihe absolvieren, erhalten ein Zertifikat. (Module können nachgeholt werden.) Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Module zu buchen.
[1] Dieses Zitat von Alfred Hinz (Hinz, Alfred, Jedes Kind ist einmalig, in Kahl (2006): S. 79. Alfred Hinz war über Jahrzehnte der Schulleiter der Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen) ist auch 2023 noch aktuell.
Weitere Informationen
- Bemerkung:
250,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung – Modul 1
250,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung – Modul 2
220,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung – Modul 3
265,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung – Modul 4
300,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung - Modul 5
Bitte beachten Sie: Durch Preisanpassungen der Tagungshäuser können sich Änderungen der Gebühren ergeben. Sie erhalten nach jeder Veranstaltung eine Rechnung von uns. Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sehen wir uns leider gezwungen, etwaige Stornogebühren der Tagungshäuser an Sie weiterzugeben.
- Organisator/-in:
-
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozenten/-innen:
-
Frau Sigrid Maget
Herr Michael Klenz
Verschiedene Referenten/-innen
Termine
-
Beginn: 30.09.2024 13:30 Uhr
Ende: 01.10.2024 16:00 Uhr -
Modul 1
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 23.09.2024 12:00 UhrDie Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort: Haus Werdenfels, Nittendorf bei Regensburg
-
Beginn: 07.11.2024 10:30 Uhr
Ende: 08.11.2024 16:00 Uhr -
Modul 2
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 01.10.2024 22:00 UhrDie Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort: Schloss Hirschberg, Beilngries
-
Beginn: 09.01.2025 10:30 Uhr
Ende: 10.01.2025 16:00 Uhr -
Modul 3
Kursgröße: Max. 30 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 29.11.2024 22:00 UhrDie Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort: Bischöfliches Seminar St. Willibald, Eichstätt
-
Beginn: 27.02.2025 10:30 Uhr
Ende: 28.02.2025 16:00 Uhr -
Modul 4
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 03.01.2025 22:00 UhrDie Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort: Schloss Hirschberg, Beilngries
-
Beginn: 27.03.2025 10:30 Uhr
Ende: 28.03.2025 16:00 Uhr -
Modul 5
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 07.02.2025 22:00 UhrDie Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort: Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern e.V., Regensburg