Was es heißt, Lehrkraft an einer kirchlichen Schule zu sein Einführungskurs für neue Lehrkräfte an Schulen der Erzdiözese München und Freising

Kursdetails

Wer an einer Schule in katholischer Trägerschaft tätig ist, muss die Ziele einer kirchlichen Schule kennen, sich damit identifizieren können, eine christliche Haltung im Schulalltag vorleben und zum bewussten Erleben und Erfahren der Schultradition beitragen. Mit der Anstellung an Ihrer Schule haben Sie die Weichen für Ihre zukünftige Tätigkeit gestellt. Sie haben sich ganz bewusst dafür entschieden oder sind aus anderen Gründen Lehrkraft an dieser Schule geworden. Der Einführungskurs für neue Lehrkräfte unterstützt Sie dabei, für sich einen guten Platz im „Kosmos“ kirchliche Schule zu finden. 

Modul 1

In Modul 1 stehen die Fragen nach Ihrem Selbstkonzept, Ihrer Motivation und Ihrer Haltung als Lehrer/-in an einer kirchlichen Schule genauso im Mittelpunkt, wie die Frage, was möglicherweise der Dienstgeber von Ihnen erwartet. Darüber hinaus erfahren Sie, was hinter Privatschulfreiheit steckt und wie sich kirchliche Schulen von staatlichen unterscheiden.

Modul 2

In Modul 2 werden Sie mit einem Vertreter Ihres Schulträgers sprechen. Fragen und gegenseitige Erwartungen können so im persönlichen Austausch geklärt werden.

Außerdem beschäftigen Sie sich vertieft damit, was eine kirchliche Schule ausmacht. Sie lernen, dass dies mehr ist als Religionsunterricht, Beten in der Früh und Gottesdienste verteilt über das Kirchenjahr. Es bedeutet, dass sich alle Lehrkräfte in ihrem pädagogischen Handeln am christlichen Menschenbild orientieren. Denn Sie als Lehrkraft unterrichten zwar auch Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, … - aber vor einem christlichen Hintergrund, der immer wieder durchscheint: als Chance und Herausforderung, als Haltung, als Hoffnung und Sicherheit.

Als Lehrkraft an einer kirchlichen Schule bieten sich Ihnen also besondere Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen pädagogischen Handeln. Wie können Sie diese Optionen für sich gut nutzen? Wie können Sie im eigenen Unterricht und im täglichen Miteinander für die Schüler/-innen den Lebensraum kirchliche Schule „erlebbar“ machen? Im Kurs werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen gesucht.

Weitere Informationen

Bemerkung:

Modul 1: 300,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung

Modul 2: 220,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung

Nach Durchführung des Kurses erhält Ihr Schulträger eine Rechnung vom Tagungshaus. Vorbehaltlich evtl. Preisänderungen des Tagungshauses.

Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungs-beginn werden Stornogebühren fällig.

Organisator/-in:
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
dr.sachenbacher@schulwerk-bayern.de
Dozent/-in:
Frau Marianne Voit-Lipowsky

Termine

Diese Fortbildung ist modular aufgebaut und verteilt sich über mehrere Termine.
Modul 1
Beginn: 16.10.2023 10:00 Uhr
Ende: 18.10.2023 13:00 Uhr
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 29.09.2023 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Zuk Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern

Modul 2
Beginn: 05.03.2024 10:00 Uhr
Ende: 06.03.2024 16:00 Uhr
Kursgröße: Max. 25 Teilnehmende
Anmeldeschluss: 08.02.2024 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Zuk Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern