Gemeinsinn stärken – spielerisch die Freude am Miteinander erleben
Kursdetails
Eine gute Arbeitsatmosphäre ist unverzichtbare Basis für konstruktives Lernverhalten - Stichwort „Klassengemeinschaft“! Doch eine echte Klassengemeinschaft ist keineswegs ein Selbstläufer und sie kann auch krisenhaft und brüchig sein bzw. mühsam werden. Gemeinsinn zu stärken, ein waches Gespür für die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Lernenden zu fördern und Weichen für achtsamen Umgang miteinander zu stellen, sind daher wichtige pädagogische Aufgaben. Dies gilt gerade für das Unterrichten an einer katholischen Schule, deren besonderer Auftrag u. a. darin besteht, die Lernenden zum Leben in Gemeinschaft zu erziehen. Dies findet jedoch im eng getakteten Unterrichtsgeschehen leider oft wenig Raum und Zeit …
Rituale, Spiele, Körperübungen und erlebnispädagogische Mini-Impulse, die ohne großen Aufwand in den Unterricht oder in außerschulische Klassenaktivitäten eingebaut werden, bieten im Schulalltag reizvolle und abwechslungsreiche Möglichkeiten, ein gutes Miteinander zu fördern. So können Bewusstsein für achtsamen Umgang geschärft und der Mehrwert von gutem Miteinander ausprobierend erfahren werden.
Die teilnehmenden Lehrkräfte erweitern in der eintägigen Fortbildung mithilfe von wenig Theorie und umso mehr praktischem eigenen Kennenlernen ihr pädagogisches Methodenrepertoire und bauen ihre Rolle als „Gemeinsinn-Coach“ für ihre Klassen aus.
Außerdem haben die Teilnehmer/-innen in Modul 2 die Möglichkeit, dem Referenten noch Fragen zu stellen, die bei der Erprobung im eigenen pädagogischen Handeln aufgetreten sind. Auch können die gemachten Erfahrungen gemeinsam mit anderen reflektiert werden.
Termin Modul 2: 14.3.24, 16.00-17.00 Uhr, Zoom
Weitere Informationen
- Kursgröße:
- Max. 30 Teilnehmende
- Preis:
- Tagungskosten: 35,00 €
- Bemerkung:
Tagungskosten inkl. Verpflegung ca. 35,-- €.
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung von uns.
Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir im Bedarfsfall Stornogebühren.
- Organisator/-in:
-
Frau Susanne Sachenbacher
sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozent/-in:
-
Claus Obermüller