Fake News, Querdenker, Antisemiten und religiöse Strömungen – Was unseren Kindern und Jugendlichen im Netz begegnet und wie Verschwörungstheorien unser Denken lenken
Kursdetails
Seit Beginn der Coronapandemie haben die verschiedensten Theorien Hochkonjunktur. Es wird immer deutlicher – auch seit dem Sturm auf das Kapitol in Washington oder dem Vorfall im Reichstag in Berlin – dass es sich dabei keinesfalls um harmlose Spinnereien handelt, sondern diese im Extremfall auch eine Gefahr bedeuten. Bei dieser Fortbildung geht es darum, dem Phänomen „Verschwörungstheorien“ auf die Spur zu kommen, um über die Auswirkungen aufzuklären und ins Gespräch zu kommen. Die Verunsicherung, wie unser Denken und Handeln in diesen besonderen Zeiten gelenkt wird, ist groß.
Die Teilnehmer erhalten neben Informationen auch Material für den Unterricht, wie man dieses Thema mit Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich gestalten kann. Und es wird aufgezeigt, wie einfach es ist, seine eigene Verschwörungstheorie zusammenzubasteln.
Schulen, die eine Zertifizierung im Rahmen der Erziehungsgemeinschaft wünschen, erhalten für diese Veranstaltung zwei Credits.
Weitere Informationen
- Kursgröße:
- Max. 100 Teilnehmende
- Bemerkung:
Zielgruppe: Lehrkräfte und Eltern
- Organisator/-in:
-
Frau Dunja Müller
mueller@schulwerk-bayern.de - Dozent/-in:
-
Doris Zauner
Termin
-
Beginn: 06.10.2022 13:30 Uhr
Ende: 06.10.2022 16:00 Uhr -
Anmeldeschluss: 05.10.2022 18:00 Uhr
Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.
Tagungsort
ONLINE-SEMINAR
nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie die Zugangsdaten per Mail zugesandt.
Dies ist kein geografischer Ort, die Veranstaltung erfolgt virtuell über Online Medien.
Zurück