„Eat, sleep, pray, repeat“ – oder doch alles ganz anders?! Was es heißt, Lehrkraft an einer katholischen Schule zu sein
Kursdetails
Einführungskurs für neue Lehrkräfte an Mitgliedsschulen KSW
Wer an einer Schule in katholischer Trägerschaft tätig ist, muss die Ziele einer kirchlichen Schule kennen, sich damit identifizieren können, christliche Wertvorstellungen und Haltungen im Schulalltag vorleben und zum bewussten Erleben und Erfahren der Schultradition beitragen. Mit der Anstellung an Ihrer Schule haben Sie die Weichen für Ihre zukünftige Tätigkeit gestellt. Sie haben sich ganz bewusst dafür entschieden oder sind aus anderen Gründen Lehrkraft an dieser Schule geworden. In diesem „Einführungskurs“, der für uns im Rahmen der Personalentwicklung ein wichtiger Baustein ist, stehen die Fragen nach Ihrem Selbstkonzept, Ihrer Motivation und Ihrer Grundhaltung als Lehrer/-in genauso im Mittelpunkt, wie die Frage, was es für Sie bedeutet, an einer katholischen Schule zu unterrichten und was möglicherweise der Dienstgeber von Ihnen erwartet. Darüber hinaus erfahren Sie, was hinter den Begriffen Privatschule, Privatschulfreiheit, Profilbildung bzw. Selbstverständnis einer katholischen Schule steckt und wie sich „unsere“ Schulen von staatlichen unterscheiden.
Der Kurs wird mit einem zweiten Modul (ebenfalls dreitägig) im Frühjahr abgeschlossen, das das kirchliche Profil der Schulen thematisiert. Nur aus dieser Kenntnis heraus werden Sie eine klare innere Haltung entwickeln, mit der Sie an der Profilbildung Ihrer Schule aktiv mitwirken können.
Das zweite Modul beschäftigt sich deshalb mit einer Arbeitseinheit, die unter folgender Fragestellung steht: „Was bildet die Grundlage eines kirchlichen Profils an meiner Schule? Was kann ich selbst zur Profilbildung beitragen – auch im Rahmen meines Unterrichts?“ Eine weitere Einheit in diesem Modul beschäftigt sich mit besonderen Herausforderungen in der Lehrer-Schüler-Beziehung: Wie kann man Schüler/-innen in Momenten, in denen sie Kummer oder Wut empfinden, begegnen und diese Situationen so lösen, dass eine vertrauensvolle und wertschätzende Lehrer-Schüler-Beziehung nicht gestört bzw. sogar gefördert wird?
Weitere Informationen
- Kursgröße:
- Max. 20 Teilnehmende
- Preis:
- Tagungskosten: 265,00 €
- Bemerkung:
265,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung pro Baustein. Sie erhalten nach Durchführung des Kurses eine Rechnung von uns. (Gebühren ohne Übernachtung auf Anfrage). Vorbehaltlich evtl. Preisänderungen des Tagungshauses
Bitte beachten Sie: Bei Absage innerhalb von 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden anfallende Stornogebühren an die Teilnehmer/-innen in vollem Umfang weitergegeben.
- Organisator/-in:
-
Frau Susanne Sachenbacher
sachenbacher@schulwerk-bayern.de - Dozent/-in:
-
Verschiedene Referenten