
Teamwork in der Schule
Kursdetails
Digital gestütztes Lehren und Lernen wird auch nach der Pandemie ein fixer Bestandteil in Schulen sein, da Bildung unter den Bedingungen der Digitalität vielfältige Chancen ermöglicht, Unterricht neu zu denken und zu konzipieren.
Ein großer Mehrwert im Zuge der Digitalisierung ist es, kollaborative Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Sind kooperative Lernphasen für Schüler*innen fixer Bestandteil des schulischen Alltags, trifft dies auf Lehrkräfte noch immer viel zu selten zu. Pädagog*innen sehen sich leider noch zu oft als Einzelkämpfer*innen. Das soll aber nicht so sein. Gerade digitale Programme bieten vielfältige und einfache Möglichkeiten zur gemeinsamen Planung von Organisationsabläufen oder Projekten.
In der Fortbildung wird zunächst anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen aufgezeigt, wie digitale Tools die Zusammenarbeit und Kreativität bei Schüler*innen fördern. Als nächster Schritt wird darauf eingegangen auf welchen Ebenen kooperatives Arbeiten im Kollegium oder in einer Fachschaft gelingen kann und welche Kriterien dafür zu beachten sind. Den Teilnehmenden wird in Workshop-Phasen die Möglichkeit der Erprobung gegeben.
Ziel der Fortbildung ist, dass die Teilnehmenden erkennen, welch großes Potenzial digitale Programme und Anwendungen - richtig eingesetzt - für den Unterricht haben, und welch vielfältigen Möglichkeiten sich für kollaboratives Arbeiten zwischen Schüler*innen und zwischen Kolleg*innen ergeben. Der Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, die offen für die gleichberechtigte Zusammenarbeit in Teams sind. Es wird empfohlen, ein zweites digitales Endgerät (z.B. Tablet, iPad, Notebook) zur Hand zu haben.
Weitere Informationen
- Kursgröße:
- Max. 14 Teilnehmende
- Organisator/-in:
-
Frau Christina Gabelsberger
gabelsberger@schulwerk-bayern.de - Dozenten/-innen:
-
Herr Dr. Jochen Gollhammer
Herr Hartwig Kaufmann